«Wir betreiben Sensibilisierungsarbeit für einen kritischen Umgang mit Medikamenten»
Wir betreiben Sensibilisierungsarbeit für einen kritischen Umgang mit Medikamenten Suchtprävention soll Suchtverhalten verhindern und wirksame Massnahmen dagegen einleiten Alkoholtrinken gilt dann als risikoarm, wenn massvoll getrunken wird Jede fünfte Person in der Schweiz trinkt regelmässig in einem schädlichen Ausmass Alkohol Alkoholkonsum verursacht jährliche Kosten von über 4 Milliarden Schweizer Franken Unter Prävention versteht man das Vermeiden von Krankheiten Sind Sie durch das Trinkverhalten einer Ihnen nahestehenden Person verunsichert? Auch ältere Menschen konsumieren Alkohol und Medikamente – oft in riskanten Mengen Sucht kennt keine Altersgrenzen Wann ist Alkoholkonsum schädlich? Wann ist Medikamentenkonsum schädlich? Auch bei Niedrig-Dosis-Abhängigkeit sind verschiedene Nebenwirkungen bekannt Viele Schlaf- und Beruhigungsmittel besitzen ein beträchtliches Abhängigkeitspotenzial Auch Beratungsstellen unterstehen der Schweigepflicht Wir entwickeln und lancieren zielgruppenspezifische Projekte Schätzungen gehen von 250ʼ000 bis 300ʼ000 alkoholabhängigen Personen in der Schweiz aus Mit fast 2 Millionen Rauchenden in der Schweiz gehört der Tabakkonsum zu den grössten Belastungen der öffentlichen Gesundheit Nikotin hat ein enormes Suchtpotenzial. Kaum eine andere Substanz macht so häufig und schnell abhängig. 60 Prozent der täglich Rauchenden in der Schweiz geben an, mit dem Rauchen aufhören zu wollen. Ein Rauchstopp lohnt sich immer: schon nach wenigen Stunden sind erste gesundheitliche Verbesserungen messbar. Für einen starken Jugendschutz: Jugendliche, die rauchfrei bleiben, werden als Erwachsene kaum mehr anfangen zu rauchen.

Fortbildung und Referate

Die ZFPS bietet eine Vielzahl von verschiedenen Fortbildungen und Referaten. Ob massgeschneidert oder fertig konzipiert, ob für Mitarbeitende in Betrieben oder für die Allgmeinbevölkerung – wir verfügen über breite Erfahrung und ein grosses Netzwerk an kompetenten Referierenden. Unten stehend finden Sie eine Auswahl unserer Angebote. Falls Sie nicht das gewünschte vorfinden, nehmen Sie bitte dennoch Kontakt mit uns auf und wir bemühen uns, eine Lösung für Sie zu finden.

Fertig konzipierte Fortbildungen

Fortbildung «Gesprächsführung und Auftrittskompetenz in der Apotheke anhand von Praxisbeispielen trainieren»

Ziel dieser Fortbildung ist, anhand von verschiedenen Beratungsszenen in einer Apotheke mit anspruchsvollen Kundinnen und Kunden die Fallstricke in der Kommunikation zu erkennen und dementsprechend kompetent zu handeln. Geleitet wird die Veranstaltung von Christoph Lanz (Kommunikationstrainer und Schauspieler) zusammen mit Laura Jucker (Erwachsenenbildnerin/Coach). Die Teilnehmer können ihre eigenen Praxisbeispiele einbringen. Diese werden szenisch dargestellt und mit praxisrelevanten Kommunikationsmodellen erläutert. Im Probehandeln erleben die Teilnehmenden ihren Einfluss auf den Verlauf des Gesprächs und auf die Kundenbeziehung.

Für wen: Apotheker/-innen und Pharmaassistenten/-innen
Credits: 25 FPH Punkte
Kosten: Keine

Kaderfortbildung «Suchtmittelmissbrauch bei Mitarbeitenden - Früherkennung & Frühintervention (F&F) sinnvoll umsetzen»

Grundsätzlich ist der Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, bestimmten Medikamenten und anderen Substanzen Privatangelegenheit des/der Mitarbeitenden. Wenn der Konsum sich allerdings auf den Arbeitsalltag auszuwirken beginnt, ist frühzeitiges handeln oft besser als wegzuschauen.

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen zu verschiedenen Suchtmitteln, deren Auswirkungen, dem Erkennen von Warnzeichen und dem angemessen vorgehen als Kaderperson.

Die Fortbildung findet ggf. in Zusammenarbeit mit regionalen Suchtpräventions- und/oder Beratungsstellen statt.

Fortbildung «Doping/Anabolika im Freizeitsport»

In den Medien tritt das Thema Doping meist als Skandal im Bereich Leistungssport in Erscheinung: Profisportlerinnen und -sportler greifen zu verbotenen Substanzen und erhoffen sich damit einen Wettbewerbsvorteil. Im Schatten des medialen Rummels blüht allerdings noch eine ganz andere Dopingkultur, und zwar bei Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportlern. Da aber sowohl Medien wie auch die Wissenschaft hauptsächlich auf den Leistungssport fokussieren, könnte vermutet werden, Doping sei nur bei Hochleistungssportlern aktuell. In der Realität zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Für den perfekten Body konsumieren Jugendliche und junge Erwachsene Anabolika.

Auf Anfrage können wir eine ein- bis zweistündige Fortbildung zum Thema „Anabolika für den perfekten Body – Risiken des Konsums“ als massgeschneiderte interne Veranstaltung für Ihre Institution oder Ihren Betrieb anbieten.

Für wen: In der Jugendarbeit Tätige, Fitnesstrainer/-innen
Anfragen per E-Mail an jucker(at)zfps.ch

Fortbildung «Suchtmittelmissbrauch bei älteren Menschen»

Sucht kennt keine Altersgrenze. Schätzung gehen davon aus, dass beispielsweise etwa ein Drittel aller Alkoholprobleme erst nach dem 60. Lebensjahr entstehen.

Auch bei bestimmten Schlaf- und Beruhigungsmitteln (Benzodiazepine und Analoga) entwickelt sich ein problematischer Konsum oft erst um das Pensionsalter herum.

In dieser Fortbildung vermitteln wird die Grundlagen zu relevanten Suchtmitteln im Alter, zu deren Risiken und wie ein problematischer Konsum frühzeitig erkannt und adäquate Unterstützung angeboten werden kann.

Die Fortbildung kann auf verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse hin zugeschnitten werden.

Massgeschneiderte Fortbildungen

Fortbildung für Ihre Apotheker*innen und Pharmaassistenten*innen

Auf Anfrage können wir die obengenannte Fortbildung zum Thema «Gesprächsführung und Auftrittskompetenz anhand von Praxisbeispielen trainieren» auch als massgeschneiderte interne Veranstaltung für Ihre Apotheke anbieten.

Anfragen per E-Mail an jucker(at)zfps.ch

Fortbildungen/Referate zu verschiedenen Medikamentengruppen

Medikamente mit Suchpotential betreffen einen beachtlichen Teil der Bevölkerung, dennoch ist das Wissen über deren Risiken oftmals wenig verbreitet. Wir bieten massgeschneiderte Fortbildungen und Referate zu verschiedenen Medikamentengruppe

– Benzodiazepine & Analoga (Z-Substanzen)
– Neuro-Enhancement (Ritalin© & Co.)
– Opioid-haltige Schmerzmittel
– Anabolika

Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Telefon 044 271 87 23 info(at)zfps.ch

Fortbildungen/Referate zu Alkohol

Alkohol ist eine vielfältige Substanz, die von der grossen Mehrheit problemlos konsumiert wird. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung in der Schweiz weist allerdings einen punktuell riskanten (Rauschtrinken) oder chronisch riskanten Konsum auf.

Ob Jugendliche, die ihre Grenzen austesten, junge Erwachsene, die sich im Ausgang in den Rausch trinken oder gestresste Frauen und Männer im mittleren Alter.

Für viele Menschen wird Alkohol schleichend oder abrupt zum ernsten Risiko für die Gesundheit und nicht selten auch für ihr Umfeld. Wie verbreitet ist Alkohol? Wer konsumiert wieviel? Was ist «zu viel»? Welche Risiken sind damit verbunden? Welche Massnahmen sind erfolgsversprechend?

Diese und andere Fragen können hier behandelt werden. Die Fortbildung kann auf verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Fortbildungen/Referate zu Tabak

Tabak gilt als wichtigste Einzelursache für den Verlust an Lebensqualität und Lebensjahren und ist der wichtigste Risikofaktor für chronisch nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Die Raucherzahlen stagnieren. Es lohnt sich also, am Thema dran zu bleiben. Insbesondere auch, weil aktuell die neuen Produkte «frischen Wind» in die Diskussion bringen damit neue Haltungsfragen geklärt werden müssen.

Gerne stellen wir massgeschneiderte Referate für Sie zusammen und unterstützen Sie mit Fortbildungen und Beratungen zur Umsetzung von Rauchfrei-Konzepten in Ihren Institutionen.

Fortbildungen/Referate zu E-Zigaretten

E- Zigaretten sind in ihrer Ausführung so vielfältig wie umstritten. Für die einen sind sie die Zukunft der Schadensminderung, für die anderen eine neue «Einstiegsdroge» in die Nikotinsucht.

Die Forschung dazu ist noch jung, da es kaum Langzeiterkenntnisse gibt. Das Phänomen des E-Zigarettenkonsums existiert erst seit Kurzem im breiten Masse und der Kenntnisstand darüber entwickelt sich laufend.

Wir informieren über den aktuellen Stand aus der Forschung, der Praxis und geben Empfehlungen für den Umgang mit diesen Produkten ab.

Online Fortbildungen

Kostenloses online Jugendschutz-Schulungstool für Verkaufsstellen

Mit der Online-Schulung www.jalk.ch zum Thema Jugendschutz Alkohol für Mitarbeitende von Gastronomie, Detailhandel und Festwirtschaften kann das Wissen zu den Themen «Jugend und Alkohol», «Gesetzliche Bestimmungen zum Jugendschutz» und «Umsetzung in die Praxis» einfach erarbeitet werden.

Wer sich kostenlos mit jalk.ch schulen will braucht ca. 30 Minuten Zeit und erhält nach erfolgreichem Abschluss der Schulung einen Schulungsnachweis zugestellt, welcher entweder der bzw. dem Vorgesetzten oder dem Festorganisator vorgelegt werden kann.

Für Fremdsprachige Mitarbeitende stehen im Teil «PRAXIS» von jalk.ch das Dokument «Die wichtigsten Verhaltensregeln in Kürze» zudem in acht Fremdsprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Türkisch, Serbokroatisch und Tamil) als PDF für den Download zur Verfügung.