ZFPS – Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs
Die ZFPS ist als thematisch spezialisierte Fachstelle in der Prävention des Suchtmittelmissbrauchs tätig. Dabei legt sie einen Schwerpunkt auf Alkohol, bestimmte Medikamente sowie Tabak- und nikotinhaltige Produkte. Sie entwickelt und lanciert zielgruppenspezifische Projekte, führt Weiterbildungen durch, leistet Öffentlichkeitsarbeit und kooperiert eng vernetzt mit verschiedenen Akteuren auf dem Gebiet der Public Health. Die ZFPS gehört zum Verbund der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich: suchtpraevention-zh.ch.
Alkoholmissbrauch
Medikamentenmissbrauch
Tabakprävention
ZFPS-Newsletter März 2022
Alkohol bleibt Alkohol – ob fruchtig, cool oder trendy
» Hier geht es zum Newsletter
Das neue laut & leise ist da!
Lebenskompetenzen helfen uns, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Dazu zählen soziale Kompetenzen, die Fertigkeit mit Stress umzugehen oder fundierte Entscheidungen zu fällen. Diese Kompetenzen senken unter anderem das Risiko, süchtig zu werden. Deshalb spielen sie in der Suchtprävention als Schutzfaktoren eine zentrale Rolle. Die aktuelle Ausgabe zeigt, wie Schulen und Familien Lebenskompetenzen fördern können und wie die Suchtpräventionsstellen sie dabei unterstützen.
» Hier geht es zum neuen laut & leise
» Hier kann man das laut & leise abonnieren
Stop2Drop – 1 Million Zigarettenstummel sammeln
Im März findet im Rahmen der Tabakprävention eine nationale Zigarettenstummel-Sammelaktion stop2drop für alle 6.-9- Klassen statt. Der Tabakkonsum hat nebst den gesundheitlichen Schäden auch viele weitere Folgen wie unter anderem die Umwelt. Das Ziel der Aktion ist es eine Million Zigarettenstummel zu sammeln und so auf die Umweltverschmutzung durch die Stummel hinzuweisen. Die Aktion dauert vom 9.-22. März 2021. Die gesammelten Zigarettenstummel in den PET-Flaschen können direkt nach Bern zur Hauptsammelstelle verschickt (Einsendeschluss ist der 24.3.) oder nach Kontaktaufnahme (unternaehrer(at)zfps.ch) bis am 22.3.bei der ZFPS abgegeben werden.
» Hier geht es zur Internetseite
Factsheet – Gefährlicher Mischkonsum
Medikamente, gemischt mit Alkohol, Cannabis oder anderen Medikamenten und Drogen, haben in der Schweiz in den vergangenen Monaten zu Todesfällen bei Jugendlichen geführt. Das neue Factsheet der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich informiert Eltern und Jugendliche kurz und knapp über die Risiken und wie man sich schützen kann.
» Hier kann man das Factsheet kostenlos bestellen (Kt. Zürich) und downloaden
Tilidin, Xanax & Co. | Unzipped | SRF Virus
Ein Beitrag über Medikamentenmissbrauch bei Jugendlichen des Online-SRF-Formats «unzipped», welcher unter Mitwirkung der ZFPS entstanden ist. Die Sendung richtet sich vornehmlich an die Zielgruppe 18- bis 35-Jährigen.
» Hier geht es zum Video
Neue Kurzfilme zum Tabakpräventionsprojekt «zackstark – rauchfrei durch die Lehre»
Mit dem Projekt der Lungenliga Aargau und der Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS) motivieren Ausbildungsbetriebe ihre Lernenden, rauch- und nikotinfrei zu bleiben. Dazu unterzeichnen die Lernenden eine Vereinbarung, dass sie während der Ausbildung keinen Tabak bzw. kein Nikotin konsumieren. Halten sie es ein, bekommen sie vom Betrieb eine Belohnung. Zwei Berufsbildnerinnen und ihre Lernenden erklären in je hundert Sekunden, weshalb sie am Projekt teilnehmen.
» Hier geht es zum Video mit einer Zürcher Podologie Praxis
» Hier geht es zum Video mit einer Aargauer Baufirma
Rauchstopp mit E-Zigaretten
Für eine wissenschaftliche Studie zur Rauchentwöhnung mit Hilfe von nikotinhaltigen E-Zigaretten sucht die Universität Zürich Personen, die einen Rauchstopp anstreben. Ziel der vom SNF unterstützten Studie ist es, die Effektivität, Sicherheit und Verträglichkeit von nikotinhaltigen E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung zu prüfen.
» Weiterlesen
Rauchstopp lohnt sich jetzt besonders
Rauchende haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, wenn sie sich mit dem Coronavirus anstecken. Die gute Nachricht ist: Ein Rauchstopp zeigt bereits nach sehr kurzer Zeit positive Effekte und lohnt sich darum gerade jetzt besonders.
» Hier geht's zur Medienmitteilung
Eine gefährliche Hypothese: Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass Nikotin vor COVID-19 schützt
Kürzlich hat ein französisches Forscherteam einen Artikel veröffentlicht, in dem die Hypothese aufgestellt wurde, Nikotin könnte eine präventive und therapeutische Wirkung gegen COVID-19 haben. Infolge dieses Artikels haben viele internationale Medien die Nachricht aufgegriffen, als handele es sich dabei um mehr als nur eine wissenschaftliche Hypothese.
» Weiterlesen
Synthetische Cannabinoide und ihre Risiken
Gefährliche synthetische Cannabinoide im Umlauf! Aus aktuellem Anlass hat die ZFPS, zusammen mit der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit der Stellen für Suchtprävention, dieses Factsheet entwickelt.
» Hier geht es zum Factsheet